Herzlich willkommen auf der Internetseite der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR). Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen gerne einen Überblick über unsere Tätigkeiten und Projekte .

Rückhalt für die Knoblauchkröte

In Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband „Am Scheeßel-Everinghäuser Kanal“, führte die ÖNSOR Boden- und Gehölzmaßnahmen an einem Rückhaltegewässer bei Wohlsdorf durch. Die Maßnahmen dienen insbesondere der Förderung der streng geschützten Knoblauchkröte. Das Vorhaben wurde von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und dem Land Niedersachsen im Rahmen des NABU-Projektes „Rotenburger Sandhelden“ gefördert. mehr

Kaulquappe der Knoblauchkröte. Foto: ÖNSOR, J. Mattes
Kaulquappe der Knoblauchkröte. Foto: ÖNSOR, J. Mattes

Optimierungsmaßnahmen am Oereler See

In Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Geestequelle und der Gemeinde Oerel wurden von der ÖNSOR am Oereler See Optimierungsmaßnahmen umgesetzt. Die Maßnahmen dienen unter anderem der streng geschützten Knoblauchkröte sowie schutzwürdigen Pflanzengesellschaften. Das Vorhaben wurde von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und dem Land Niedersachsen im Rahmen des NABU-Projektes „Rotenburger Sandhelden“ gefördert. mehr

Blick auf den Oereler See nach Umsetzung der Optimierungsarbeiten. Foto: J. Mattes, ÖNSOR
Blick auf den Oereler See nach Umsetzung der Optimierungsarbeiten. Foto: J. Mattes, ÖNSOR

Kalte, feuchte und frostfreie Schlafplätze gesucht

Gemeinsam mit dem Fledermaus-Regionalbetreuer Lothar Bach kontrolliert die Ökologische NABU-Station Oste-Region derzeit die bekannten Fledermauswinterquartiere im Landkreis Rotenburg auf deren baulichen Zustand, klimatischen Bedingungen sowie auf deren Annahme durch Fledermäuse. Da Fledermäuse hohe Anforderungen an ihre Winterquartiere stellen, müssen die Fledermausexperten*innen diese regelmäßig kontrollieren und ggf. die Bedingungen anpassen. Weitere Quartiermöglichkeiten werden gesucht. mehr

Kontrolle eines Fledermauswinterquartiers. Foto: Lothar Bach
Kontrolle eines Fledermauswinterquartiers. Foto: Lothar Bach